Manessische Handschrift

Manessische Handschrift

Manessische Handschrift, berühmte, im 14 Jahrh. in der Schweiz entstandene, seit dem 17. Jahrh. bis 1888 in Paris, seitdem wieder wie früher in Heidelberg aufbewahrte deutsche Minnesängerhandschrift, enthält 7000 Strophen von 141 Dichtern und 317 große Bilder; benannt nach einem Gedicht Hadlaubs auf den Züricher Ratsherrn Rüdiger und seinen Sohn Joh. Manesse (um 1300), die eifrig Liederbücher sammelten; abgedruckt in von der Hagens »Minnesinger« (1838); neue Ausg. von Pfaff (1898 fg.)


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manessische Handschrift — Manessische Handschrift, von J. Bodmer (s. d.) eingeführte Bezeichnung einer großen mittelhochdeutschen Liederhandschrift, die zweifellos aus Süddeutschland oder der Schweiz stammt; ob sie tatsächlich von den Zürichern Rüdiger Manesse (Vater und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Manessische Handschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Manessische Handschrift — Manẹssische Handschrift,   Große Heidelberger Liederhandschrift, größte und schönste der mittelhochdeutschen Liederhandschriften. Sie enthält auf 425 großformatigen Pergamentblättern in 38 Lagen 140 Gedichtsammlungen, die von der Mitte des 12.… …   Universal-Lexikon

  • Manessische Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Handschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Манессева рукопись — (Manessische Handschrift) так Бодмер назвал гейдельбергскую рукопись (шифр. С) миннезенгеров, на основании заключающейся в ней песни цюрихского певца Иоанна Галлауба, восхваляющего Рюдигера Манессе, цюрихского ратстерра (ум. ок. 1304), и сына его …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Johannes Hadlaub — (auch: Johannes Hadeloube; * 2. Hälfte des 13. Jh.s; † Anfang des 14. Jh.s in Zürich) war ein mittelhochdeutscher, schweizerischer Minnesänger. Das Liedcorpus Hadlaubs ist sehr umfangreich und umfasst neben zahlreichen Minneliedern auch Ernte ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Manesse — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten …   Deutsch Wikipedia

  • Große Heidelberger Liederhandschrift — Fol. 127r (Werke Walthers von der Vogelweide) Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschr …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”